Unternehmen


Unternehmensbeschreibung.

Array

Wir bei Northern Data sind fest davon überzeugt, dass High-Performance Computing (HPC) ein noch nie dagewesenes Potenzial und ungeahnte Möglichkeiten für Forschung und Entwicklung, die Wirtschaft und letztlich für die Gesellschaft als Ganzes freisetzen wird. Unser multinationales Unternehmen nimmt durch die Entwicklung und den Betrieb hocheffizienter, umweltfreundlicher HPC-Infrastrukturen schnell eine weltweit führende Position im Bereich GPU- und ASIC-basierter Lösungen ein.

Wir stehen für eine einzigartige Kombination aus intelligenten, nachhaltigen Rechenzentren, hochmoderner Hardware und selbst entwickelter Software für verschiedene HPC-Anwendungen. Diese umfassen unter anderem Bitcoin-Mining, Blockchain-Technologie, künstliche Intelligenz, Big-Data-Analytik, IoT oder Grafik-Rendering. Die Northern Data Group betreibt derzeit maßgeschneiderte Großrechenzentren sowie eigene mobile Hochleistungsrechenzentren für eine unvergleichliche Flexibilität bei der Standortwahl und beschäftigt rund 200 Mitarbeiter in sieben Ländern.

 

Mehr zu uns und unserem Geschäftsmodell.

Group Leadership

Aroosh ist seit 2020 Vorstandsvorsitzender von Northern Data. Zuvor hatte er bereits eine Reihe von Unternehmen gegründet und geleitet. Ab 2013 konzentrierte er sich auf den Bereich High-Performance-Computing und gründete 2014 die Whinstone Group. Aroosh ist Unternehmer aus Leidenschaft. Er zeichnet sich durch sein feines Gespür für kommende Entwicklungen und Anforderungen des Marktes sowie sein frühzeitiges Erkennen von Kundenbedürfnissen aus.

Gülsen wurde im Januar 2023 zum Chief Financial Officer von Northern Data ernannt und bringt mehr als 25 Jahre Berufserfahrung in profitabler, wachstumsorientierter Finanzführung und Transformation in das Unternehmen ein. In ihrer bisherigen Laufbahn war sie bei einigen Multimilliarden-Dollar-Unternehmen beschäftigt, darunter United Airlines, A&P und AIG. Bevor sie im Juli 2022 zu Northern Data kam, war Gülsen als Chief Financial Officer der Region Ost und der Healthcare IT bei Quest Diagnostics tätig, einem weltweit führenden Anbieter von diagnostischen Informationsdienstleistungen. Gülsen hat einen Bachelor in Wirtschaftsingenieurwesen von der Boğaziçi Universität in Istanbul und einen MBA von der University of Georgia. Sie begann ihre Karriere bei Federal Express.

Rosanne ist eine sehr erfahrene Unternehmensexpertin mit umfassenden Kenntnissen in globalen, internationalen und wachsenden Märkten. Sie hat Kundenportfolios in den Bereichen Technologie, Daten und Analytik, Versicherungen und Vermögen verwaltet. Sie verfügt über eine umfangreiche Erfolgsbilanz in lösungsorientierter, strategischer und operativer Unternehmensentwicklung. Dazu gehören die Konzeption und Durchführung von unternehmensweiten Transformationsprojekten, Umstrukturierung und Organisationsdesign, Marktwachstumsprogramme sowie Management komplexer Entwicklungen und Produktinnovationen. Darüber hinaus verfügt Rosanne über umfangreiche Erfahrungen und Kenntnisse in den Bereichen Unternehmensführung, Business Performance, Change und Performance Improvement, Private Equity, Scale Up und M&A. Rosanne hat einen Abschluss in Wirtschaft und einen Master in Organizational Effectiveness von der Universität Johannesburg.

Jim verfügt über mehr als 25 Jahre juristische Erfahrung, in denen er überwiegend bei führenden internationalen Kanzleien beschäftig war, zuletzt bei Morrison & Foerster LLP. Über 10 Jahre arbeitete Jim in Deutschland und leitete als Partner bei White & Case LLP den Bereich US Unternehmens- und Kapitalmarktrecht. Jims Schwerpunkt lag auf komplexen, grenzüberschreitenden M&A- und Kapitalmarkttransaktionen – viele davon für bekannte deutsche Unternehmen. Seine Kenntnisse sind ideal, um den dynamischen, multi-jurisdiktionalen rechtlichen Anforderungen von Northern Data gerecht zu werden. Jim spricht fließend Englisch und Deutsch, hat einen Juris Doctor und einen Master of Arts in deutscher Literatur von der University of Virginia. Im Anschluss an sein Jurastudium war Jim Bosch-Stipendiat in Berlin.

Geschäftsbereichsführung

Corey kann auf über 25 Jahre Erfahrung in den Bereichen Daten-Colocation, Cloud-Services und Kryptowährungs-Mining zurückblicken. Vor Northern Data war er Head of Data Center Operations und Chief Operating Officer für Nordamerika bei Bitdeer. Davor war er Senior Vice President bei INAP, einem Anbieter von IT-Infrastruktur, Rechenzentren, Netzwerk- und Cloud-Lösungen. Außerdem leitete er die Bereiche Data Center Operation, Engineering & Construction bei Latisys / Zayo Group.

Niek ist eine vielseitige Führungspersönlichkeit im Bereich Start-ups und Scale-ups im Technologiesektor. Er hat Erfahrung in den Bereichen Unternehmensfinanzierung, Business Development, Strategie, Expansion, Operations und Product Ownership. Bevor er im Januar 2022 zu Northern Data kam, war Niek Vice President of Operations & Business Development bei Bitfield, einem Bitcoin-Mining-Unternehmen, welches im September 2021 von Northern Data übernommen wurde. Davor war er Country Manager DACH bei Gain.pro, einer Plattform für Private Equity Deal-Sourcing. Niek hat einen Master in Ökonometrie und Managementwissenschaften mit Spezialisierung in Quantitative Finance von der Erasmus Universität Rotterdam und begann seine Karriere als Off-Cycle-Analyst bei der Deutschen Bank.

Mit seiner langjährigen Führungsrolle in der Entwicklung von Cloud-basierten Unternehmenslösungen bringt Karl ein breites Spektrum an Erfahrung und Wissen in den Geschäftsbereich Cloud Solutions von Northern Data ein. Bevor er im März 2023 zu Northern Data kam, arbeitete er für Amazon Web Services als Head of EMEA Go-to-market für die AWS & Accenture Business Group. Dort leitete er die gemeinsam entwickelten Cloud- und Branchenlösungen, um die größten Transformations- und Wachstumsherausforderungen der Kunden zu meistern. Davor war er Head of Google Cloud Alliance bei der GFT Group, die zum Breakthrough Partner of the Year für EMEA gekürt wurde. Karl begann seinen ersten Job in der „echten Welt“ als Wirtschaftsingenieur bei GEC, nachdem er 10 Jahre als Elektronik- und Kommunikationsingenieur in der britischen Armee gedient hat.

Northern Data Aufsichtsrat

Dr. Tom Oliver Schorling war viele Jahre Partner bei internationalen Anwaltskanzleien wie White & Case und Weil und Gotshal & Manges, wo er zahlreiche Transaktionen in Milliardenhöhe konzipiert, strukturiert und umgesetzt hat. Dr. Schorling ist einer der renommiertesten Anwälte Deutschlands und Mitglied in mehreren Aufsichtsräten. Darüber hinaus ist er derzeit in leitender Funktion als Berater und Investor in verschiedenen Technologieunternehmen tätig.

Bertram Pachaly ist seit vielen Jahren Geschäftsführer einer Unternehmensberatungsgesellschaft und eines Softwareunternehmens mit Schwerpunkt auf der Entwicklung neuer Fähigkeiten globaler Unternehmen der Informationstechnologie und der Life-Sciences. Schon in seinen vorherigen Tätigkeiten als Manager bei Accenture und als Lab Director bei Icon Medialab vereinigte er als Diplomphysiker und MBA in internationalen Projekten Technologie und Betriebswirtschaft. Wiederkehrende Themen waren dabei Cloud Computing, IT-Sicherheit und wertbasierter Vertrieb sowie die Umsetzung effektiver Organisationsstrukturen, zielführender Kennzahlen und virtueller Lernplattformen.

Dr. Bernd Hartmann ist Geschäftsführer bei RoskosMeier, der größten Allianz Versicherungsagentur in Berlin. Als unabhängiger Makler entwickelt er wirtschaftliche Versicherungslösungen für die komplexen Anforderungen seiner überwiegend großen Industriekunden. Zu seinen Interessenschwerpunkten gehören unter anderem die Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung und die Einrichtung von Rentenversicherungen und Rückversicherungen. Als promovierter Mineraloge verfügt er über besondere Expertise im Bereich erneuerbare Energien mit den Schwerpunkten Photovoltaik sowie elektrische und thermische Energiespeicher. Dr. Hartmann engagiert sich außerdem im Allianz Kinderhilfswerk, in der Allianz Kulturstiftung, im Kuratorium der Hans und Charlotte Krull Stiftung sowie in den Vorständen von Frankfurt Intern e.V. und des Marketingclubs Berlin.

Unternehmensführung

Array

Der Deutsche Corporate Governance Kodex definiert wesentliche gesetzliche Vorschriften für die Leitung und Überwachung deutscher börsennotierter Gesellschaften. Der Kodex enthält in Form von Empfehlungen und Anregungen international und national anerkannte Standards für eine gute und verantwortungsvolle Unternehmensführung.

Durch die Entsprechenserklärung nach § 161 Aktiengesetz hat der Kodex eine gesetzliche Grundlage. Infolgedessen sind die Empfehlungen und Vorschläge nicht verbindlich. Abweichungen von den Empfehlungen – nicht den Vorschlägen – müssen jedoch mit der jährlichen Entsprechenserklärung (Comply or Explain) erklärt und offengelegt werden. Die Empfehlungen und Anregungen des Kodex werden mit der Veröffentlichung im amtlichen Teil des Bundesanzeigers wirksam. Der Kodex soll nicht nur Empfehlungen und Anregungen geben, die die Best Practice der Corporate Governance widerspiegeln, sondern auch die Transparenz und Verständlichkeit des deutschen Corporate-Governance-Systems verbessern. Das soll das Vertrauen internationaler und nationaler Anleger, Kunden, Mitarbeiter und der Öffentlichkeit in die Unternehmensführung stärken sowie die Aufsicht über deutsche börsennotierte Gesellschaften verbessern. Für die Northern Data AG ist eine verantwortungsvolle und auf Best Practice ausgerichtete Unternehmensführung von großer Bedeutung. Vorstand und Aufsichtsrat prüfen derzeit, ob eine solche Entsprechenserklärung abzugeben erforderlich ist.

Gemeinsam. Nachhaltig. Erfolgreich.

Array

Als globaler Wertschöpfungsanbieter von HPC-Infrastrukturlösungen ist Northern Data überzeugt: Die Zukunft der IT ist nachhaltig.

Ökologische und soziale Nachhaltigkeit sind für uns daher nicht nur Ziele, sondern bestimmen ganz konkret unsere Entscheidungen und unser Verhalten. Ein wichtiges Beispiel ist unsere neue Klasse von Rechenzentren: Diese wurden von Anfang an unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit konzipiert und sind bis heute Teil unserer Erfolgsgeschichte.

Kompetenz und Geschwindigkeit bestimmen die Innovationskultur bei Northern Data. Der Wille, sich nachhaltig zu entwickeln und weiter zu lernen, ist inhärent und gefördert. Selbiges gilt auch für die Vielfalt unserer Belegschaft, die wir stets fördern. Jegliche Form von Diskriminierung hat bei Northern Data keinen Platz und jeder Hinweis darauf wird sehr ernst genommen. Wir sind stolz auf unser internationales Team und wissen, dass nur unterschiedliche Sichtweisen zu höchster Qualität führen.

Der Unternehmensbericht wird Ihnen zeigen, welche ESG-Schritte Northern Data bereits unternommen hat und welche sich das Unternehmen zur Erfüllung vorgenommen hat. Als junges Unternehmen gilt für uns dabei eines besonders: Wir wollen und können immer besser werden. Wir geben alles, um dies zu erreichen. Tag für Tag und gemeinsam mit allen.

Melden Sie sich für den Northern Data IR Newsletter an.